Das Lingener Marionettentheater ist das wohl kleinste Marionettentheater Norddeutschlands. Es
zeigt klassische Puppenspiele, verschiedene Komödien und Opern, sowie selbstgeschriebene
Schauspiele und Musicals in historischer Aufführungspraxis. Mit aufwendigen Bühnenbildern,
detailreichen Requisiten und liebevoll gestalteten Marionetten, hat sich das Theater zur Aufgabe
gemacht, sein Publikum in längst vergangene Zeiten und phantasievolle Welten zu entführen.
Das Theater wurde von Michael Sänger in den Jahren 1988-1992 erbaut. Die erste Aufführung fand
am 17. Oktober 1997 statt. 2020 übernahm Laurenz Bäthke die künstlerische Leitung des Theaters.
Die Spielstätte befindet sich mitten in der Lingener Innenstadt auf dem Universitätsplatz im
historischen Professorenhaus aus dem Jahre 1685. Auf seiner Bühne kann das Publikum erleben, auf
welche Weise im 18. und 19. Jahrhundert die damals weit verbreiteten Marionettentheater ihre
Stücke aufgeführt haben. Das Theater bemüht sich also um eine – vor allem bei den Marionetten,
Bühnenbildern und den Requisiten – relativ historisch detailgetreue Wiedergabe der damaligen
Aufführungspraxis.
Schon der Publikumssaal, lässt seine Besucher*innen in eine andere Welt eintauchen. Der bis ins
Detail ausgestaltete Raum wurde von Eva-Maria Essmann und mit Mitteln der HEH Essmann Stiftung
eingerichtet. Eva-Maria Essmann war dem Theater über viele Jahre sehr verbunden und hat mit der
HEH Essmann Stiftung unendlich viel für das Theater getan. Auch heute noch trägt die Stiftung einen
erheblichen Teil der laufenden Kosten des Theaters. Ohne diese Unterstützung wäre der
Theaterbetrieb in der heutigen Form nicht möglich.
Das Theater bietet 18 Besucher*innen Platz und wird jeden Freitag um 19 Uhr bespielt. Um in eine
Vorstellung zu gelangen, muss ein Eintrag in die Warteliste über die Homepage des Theaters erfolgen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.marionettentheater-lingen.de